ÀâòîÀâòîìàòèçàöèÿÀðõèòåêòóðàÀñòðîíîìèÿÀóäèòÁèîëîãèÿÁóõãàëòåðèÿÂîåííîå äåëîÃåíåòèêàÃåîãðàôèÿÃåîëîãèÿÃîñóäàðñòâîÄîìÄðóãîåÆóðíàëèñòèêà è ÑÌÈÈçîáðåòàòåëüñòâîÈíîñòðàííûå ÿçûêèÈíôîðìàòèêàÈñêóññòâîÈñòîðèÿÊîìïüþòåðûÊóëèíàðèÿÊóëüòóðàËåêñèêîëîãèÿËèòåðàòóðàËîãèêàÌàðêåòèíãÌàòåìàòèêàÌàøèíîñòðîåíèåÌåäèöèíàÌåíåäæìåíòÌåòàëëû è ÑâàðêàÌåõàíèêàÌóçûêàÍàñåëåíèåÎáðàçîâàíèåÎõðàíà áåçîïàñíîñòè æèçíèÎõðàíà ÒðóäàÏåäàãîãèêàÏîëèòèêàÏðàâîÏðèáîðîñòðîåíèåÏðîãðàììèðîâàíèåÏðîèçâîäñòâîÏðîìûøëåííîñòüÏñèõîëîãèÿÐàäèîÐåãèëèÿÑâÿçüÑîöèîëîãèÿÑïîðòÑòàíäàðòèçàöèÿÑòðîèòåëüñòâîÒåõíîëîãèèÒîðãîâëÿÒóðèçìÔèçèêàÔèçèîëîãèÿÔèëîñîôèÿÔèíàíñûÕèìèÿÕîçÿéñòâîÖåííîîáðàçîâàíèå×åð÷åíèåÝêîëîãèÿÝêîíîìåòðèêàÝêîíîìèêàÝëåêòðîíèêàÞðèñïóíäåíêöèÿ

Das erste Kapitel - Dienstboten unter sich und untereinander

×èòàéòå òàêæå:
  1. Cold Steel Counter Tac I
  2. Customize the source file for the counter design by replacing the port and signal name
  3. Das achte Kapitel - Der Schneemann Kasimir
  4. Das dritte Kapitel - Mutter Hagedorn und Sohn
  5. Das neunzehnte Kapitel - Vielerlei Schulzes
  6. Das sechzehnte Kapitel - Auf dem Wolkenstein
  7. Das siebente Kapitel - Siamesische Katzen
  8. Das vierzehnte Kapitel - Die Liebe auf den ersten Blick
  9. Das zehnte Kapitel - Herrn Kesselhuths Aufregungen
  10. Das zwanzigste Kapitel - Das dicke Ende
  11. III. KAPITEL. Von den Engeln. Ãëàâà III. Îá Àíãåëàõ

 

»Machen Sie nicht so viel Krach!«sagte Frau Kunkel, die Hausdame.»Sie sollen kein Konzert geben, sondern den Tisch decken.«

Isolde, das neue Dienstmädchen, lächelte fein.

Frau Kunkels Taftkleid knisterte. Sie schritt die Front ab. Sie schob einen Teller zurecht und zupfte an einem Löffel.

»Gestern gab es Nudeln mit Rindfleisch«, bemerkte Isolde melancholisch.»Heute weiße Bohnen mit Würstchen. Ein Millionär sollte eigentlich einen eleganteren Appetit haben.«

»Der Herr Geheimrat ißt, was ihm schmeckt«, sagte Frau Kunkel nach reiflicher Überlegung.

Das neue Dienstmädchen verteilte die Mundtücher, kniff ein Auge zu, das getroffene Arrangement zu überprüfen, und wollte sich entfernen.

»Einen Augenblick noch!«meinte Frau Kunkel.»Mein Vater, Gott hab ihn selig, pflegte zu sagen: ‚Auch wer morgens dreißig Schweine kauft, kann mittags nur ein Kotelett essen.’ Merken Sie sich das für Ihren ferneren Lebensweg! Ich glaube kaum, daß Sie sehr lange bei uns bleiben werden.«

»Wenn zwei Personen dasselbe denken, darf man sich etwas wünschen«, sagte Isolde verträumt.

»Ich bin keine Person!«rief die Hausdame. Das Taftkleid zitterte.

Dann knallte die Tür.

Frau Kunkel zuckte zusammen und war allein. — Was mochte sich Isolde gewünscht haben? Es war nicht auszudenken!

Das Gebäude, von dessen Speisezimmer soeben die Rede war, liegt an jener alten, ehrwürdigen Allee, die von Halensee nach Hundekehle führt. Jedem, der die Straße auch nur einigermaßen kennt, wird die Villa aufgefallen sein. Nicht, weil sie noch größer wäre, noch feuervergoldeter und schwungvoller als die anderen.

Sie fällt dadurch auf, daß man sie überhaupt nicht sieht.

Man blickt durch das zweihundert Meter lange Schmiedegitter in einen verschneiten Wald, der jegliche Aussage verweigert. Wenn man vor dem von ergrauten Steinsäulen flankierten Tore steht, sieht man den breiten Fahrweg und dort, wo er nach rechts abbiegt, ein schmuckloses freundliches Gebäude: das Gesindehaus.

Hier wohnen die Dienstmädchen, die Köchin, der Chauffeur und die Gärtnersleute. Die Villa selber, die toten Tennisplätze, der erfrorene Teich, die wohltemperierten Treibhäuser, die unterm Schnee schlafenden Gärten und Wiesen bleiben unsichtbar.

An der einen grauen Säule, rechts vom Torgitter, entdeckt man ein kleines Namensschild. Man tritt näher und liest: Tobler.

Tobler? Das ist bestimmt der Millionär Tobler. Der Geheimrat Tobler. Der Mann, dem Banken, Warenhäuser und Fabriken gehören. Und Bergwerke in Schlesien, Hochöfen an der Ruhr und Schiffahrtslinien zwischen den Kontinenten.

Die Epoche der Wirtschaftskonzerne ist vorbei. Der Toblerkonzern lebt noch. Tobler hat sich, seit er vor fünfzehn Jahren den Herrn Onkel beerbte, um nichts gekümmert. Vielleicht liegt es daran. — Konzerne gleichen Lawinen. Sie werden größer und größer: Soll man ihnen dabei helfen? Sie enden im Tal: Kann man's verhindern?

Tobler besitzt viele Millionen. Aber er ist kein Millionär.

Frau Kunkel studierte die Morgenzeitung.

Johann, der Diener, trat ins Speisezimmer.

»Tun Sie nicht so, als ob Sie lesen könnten!«sagte er unwillig.»Es glaubt Ihnen ja doch kein Mensch.«

Sie schoß einen vergifteten Blick ab. Dann wies sie auf die Zeitung.

»Heute stehen die Preisträger drin! Den ersten Preis hat ein Doktor aus Charlottenburg gekriegt, und den zweiten ein gewisser Herr Schulze. Für so'n paar kurze Sätze werden nun die beiden Männer auf vierzehn Tage in die Alpen geschickt!«

»Eine viel zu geringe Strafe«, erwiderte Johann.»Sie gehörten nach Sibirien. Um was handelt sich's übrigens?«

»Um das Preisausschreiben der Putzblank-Werke.«

»Ach so«, sagte Johann, nahm die Zeitung und las das halbseitige Inserat.

»Dieser Schulze! Er hat keine Adresse. Er wohnt postlagernd!«

»Man kann postlagernd wohnen?«fragte Frau Kunkel.»Ja, geht denn das?«

»Nein«, erwiderte der Diener.»Warum haben Sie sich eigentlich nicht an dem Preisausschreiben beteiligt? Sie hätten bestimmt einen Preis gekriegt.«

»Ist das Ihr Ernst?«

»Man hätte Sie auf zwei Wochen in die Alpen geschickt. Vielleicht hätten Sie sich einen Fuß verstaucht und wären noch länger weggeblieben.«Er schloß genießerisch die Augen.

»Sie sind ein widerlicher Mensch«, meinte sie.»Ihretwegen bräche ich mir nicht einmal das Genick.«

Johann fragte:»Wie macht sich das neue Dienstmädchen?«

Frau Kunkel erhob sich.»Sie wird bei uns nicht alt werden. Warum heißt die Person eigentlich Isolde?«

»Die Mutter war eine glühende Verehrerin von Richard Wagner«, berichtete Johann.

»Was?«rief die Hausdame.»Unehelich ist diese Isolde auch noch?«

»Keine Spur. Die Mutter war verheiratet.«

»Mit Richard Wagner?«

»Aber nein.«

»Warum wollte er denn, daß das Kind Isolde heißen sollte? Was ging ihn das an?«

»Richard Wagner hatte doch keine Ahnung von der Geschichte. Fräulein Isoldes Mutter wollte es.«

»Und der Vater wußte davon?«

»Selbstverständlich. Er liebte Wagner auch.«

Frau Kunkel ballte die gepolsterten Hände.

»Ich lasse mir allerlei gefallen«, sagte sie dumpf.»Aber das geht zu weit!«

 

Das zweite Kapitel - Herr Schulze und Herr Töbler

 

Es schneite. Vor dem Postamt in der Lietzenburger Straße hielt eine große, imposante Limousine.

Zwei Jungen, die mit Schneebällen nach einer Laterne warfen, unterbrachen ihre aufreibende Tätigkeit.

»Mindestens zwölf Zylinder«, sagte der Größere.

»Eine klotzige Karosserie«, meinte der Kleinere.

Dann pflanzten sie sich vor dem Fahrzeug auf, als handle sich's mindestens um den Sterbenden Gallier oder den Dornauszieher.

Der pelzverbrämte Herr, welcher der klotzigen Karosserie entstieg, glich etwa einem wohlhabenden Privatgelehrten, der regelmäßig Sport getrieben hat.

»Einen Moment, Brandes«, sagte er zu dem Chauffeur.

Dann trat er in das Gebäude und suchte den Schalter für postlagernde Sendungen.

Der Beamte fertigte gerade einen Jüngling ab. Er reichte ihm ein rosafarbenes Briefchen. Der Jüngling strahlte, wurde rot, wollte den Hut ziehen, unterließ es und verschwand hastig.

Der Herr im Gehpelz und der Oberpostsekretär lächelten einander an.

»Das waren noch Zeiten«, sagte der Herr.

Der Beamte nickte.»Und nun sind wir alte Esel geworden. Ich jedenfalls.«

Der Herr lachte.

»Ich möchte mich nicht ausschließen.«

»So alt sind Sie noch gar nicht«, meinte der Beamte.

»Aber schon so ein Esel!«sagte der Herr vergnügt.»Ist übrigens ein Brief für Eduard Schulze da?«

Der Oberpostsekretär suchte. Dann reichte er einen dicken Brief heraus. Der Herr steckte den Brief in die Manteltasche, bedankte sich, nickte heiter und ging.

Die zwei Jungen standen noch immer vor dem Auto. Sie verhörten den Chauffeur.

Er schwitzte bereits. Sie erkundigten sich, ob er verheiratet sei.

»Da hätte ich doch 'n Trauring um«, bemerkte er zurechtweisend.

Die Jungen lachten.

»Mensch, der nimmt uns auf die Rolle«, meinte der Größere.

»So was dürfen Sie mit uns nicht machen«, sagte der Kleinere vorwurfsvoll.»Mein Vater hat ihn auch in der Westentasche.«

Als der Herr aus dem Postamt trat, stieg der Chauffeur rasch aus und öffnete den Schlag.

»So 'ne Bengels können einen alten Mann glatt ins Krankenhaus bringen«, sagte er verstört.

Herr Schulze musterte die Knirpse.

»Sollen wir euch einmal ums Viereck fahren?«Sie nickten und schwiegen.

»Na, dann rin in die gute Stube!«rief er.

Sie kletterten stumm in den Fond.

Die Fahrt ging los.»Dort kommt Arthur!«sagte der Große. Der Kleine klopfte an die Scheibe. Beide winkten stolz. Arthur blieb stehen, blickte den Kameraden verständnislos nach und winkte erst, als das Auto um die Ecke gebogen war.

»Wieviel Kilometer ist Ihr Wagen schon gefahren?«fragte der Kleinere.

»Keine Ahnung«, sagte Herr Schulze.

»Gehört er Ihnen denn nicht?«fragte der Größere.

»Doch, doch.«

»Hat 'n Auto und weiß nicht, wieviel Kilometer es gelaufen ist!«meinte der Größere kopfschüttelnd.

Der Kleinere sagte nur:»Allerhand.«

Herr Schulze zog das Schiebefenster auf.

»Brandes, wieviel Kilometer ist der Wagen gefahren?«

»60350 Kilometer!«

»Dabei sieht er noch wie fabrikneu aus«, meinte der kleine Junge fachmännisch.»Wenn ich groß bin, kauf ich mir genau denselben.«

»Du wirst niemals groß«, bemerkte der andere.»Du wächst nicht mehr.«

»Ich werde so groß wie mein Onkel Gotthold. Der geht nicht durch die Türe.«

»So siehst du aus! Du bleibst 'n Zwerg.«

»Ruhe!«sagte Herr Schulze.

»Brandes, halten Sie mal!«

Der Herr ging mit den zwei Jungen in ein Schokoladengeschäft. Sie durften sich etwas aussuchen. — Der Kleinere bekam Marzipanbruch, der Größere Drops mit Fruchtgeschmack.

Und für sich selber kaufte Herr Schulze eine Rolle Lakritzen. Die Verkäuferin rümpfte die Nase.

Dann transportierte Brandes die kleine Gesellschaft in die Lietzenburger Straße zurück. Die beiden Jungen dankten für alles Gebotene, stiegen aus und machten tiefe Verbeugungen.

»Kommen Sie hier öfter vorbei?«fragte der Größere.

»Da würden wir nämlich jeden Tag aufpassen«, sagte der Kleinere.

»Das fehlte noch«, brummte Brandes, der Chauffeur, und gab Gas.

Die zwei Jungen sahen dem Wagen lange nach. Dann griffen sie in ihre Zuckertüten.

»Ein feiner Kerl«, sagte der Kleinere,»aber von Autos hat er keinen Schimmer.«

Das Essen hatte geschmeckt. Isolde, das neue Dienstmädchen, hatte abgeräumt, ohne Frau Kunkel eines Blickes zu würdigen. Johann, der Diener, brachte Zigarren und gab dem Herrn des Hauses Feuer. Fräulein Hilde, Toblers Tochter, stellte Mokkatassen auf den Tisch. Die Hausdame und der Diener wollten gehen. An der Tür fragte Johann:

»Irgendwelche Aufträge, Herr Geheimrat?«

»Trinken Sie eine Tasse Kaffee mit uns! Die Kunkel auch. Und stecken Sie sich eine Zigarre ins Gesicht!«

»Sie wissen doch, daß ich nicht rauche«, sagte Frau Kunkel.

Hilde lachte. Johann nahm eine Zigarre. Der Geheimrat setzte sich.

»Nehmt Platz, Kinder! Ich habe euch etwas mitzuteilen.«

Hilde meinte:»Sicher wieder etwas Originelles.«

»Entsetzlich«, stöhnte die Hausdame. (Sie litt an Ahnungen.)

»Ruhe!«befahl Tobler.»Entsinnt ihr euch, daß ich vor Monaten den Putzblank-Werken schrieb, man solle ein Preisausschreiben machen?«

Die anderen nickten.

»Ihr wißt aber nicht, daß ich mich an eben diesem Preisausschreiben, nachdem es veröffentlicht worden war, aktiv beteiligte! Und was ich bis heute früh selber noch nicht wußte, ist die erstaunliche Tatsache, daß ich in dem Preisausschreiben meiner eigenen Fabrik den zweiten Preis gewonnen habe!«

»Ausgeschlossen«, sagte die Kunkel.»Den zweiten Preis hat ein gewisser Herr Schulze gewonnen. Noch dazu postlagernd. Ich hab's in der Zeitung gelesen.«

»Aha«, murmelte Fräulein Hilde Tobler.

»Kapieren Sie das nicht?«fragte Johann.

»Doch«, sagte die Kunkel.»Der Herr Geheimrat verkohlt uns.«

Jetzt griff Hilde ein.»Nun hören Sie einmal gut zu! Mein Vater erzählt uns, er habe den Preis gewonnen. Und in der Zeitung steht, der Gewinner heiße Schulze. Was läßt sich daraus schließen?«

»Dann lügt eben die Zeitung«, meinte Frau Kunkel.»Das soll es geben.«

Die anderen bekamen bereits Temperatur.

»Es gibt noch eine dritte Möglichkeit«, sagte Tobler.»Ich könnte mich nämlich unter dem Namen Schulze beteiligt haben.«

»Auch das ist möglich«, gab Frau Kunkel zu.»Da kann man leicht gewinnen! Wenn man der Chef ist!«Sie wurde nachdenklich und schließlich streng.»Dann konnten Ihnen Ihre Direktoren aber den ersten Preis geben.«

»Kunkel, man sollte Sie mit dem Luftgewehr erschießen!«rief Hilde.

»Und dann mit Majoran und Äpfeln füllen«, ergänzte Johann.

»Das habe ich nicht verdient«, sagte die dicke alte Dame mit tränenerstickter Stimme.

Johann ließ den Mut noch nicht sinken.

»Die Direktoren gaben doch den Preis einem ihnen vollkommen fremden Menschen!«

»Ich denke, dem Herrn Geheimrat!«

»Das wußten sie doch aber nicht!«rief Hilde ärgerlich.

»Schöne Direktoren sind das«, meinte Frau Kunkel.»So etwas nicht zu wissen! Ha!«Sie schlug sich aufs Knie.

»Schluß der Debatte!«rief der Geheimrat.»Sonst klettre ich auf die Gardinenstange.«

»Da haben Sie's«, sagte die Kunkel zu Johann.»Den armen Herrn Geheimrat so zu quälen!«

Johann verschluckte vor Wut eine größere Menge Zigarrenrauch und hustete. Frau Kunkel lächelte schadenfroh.

»Worin besteht denn dieser zweite Preis?«fragte Hilde.

Johann gab hustend Auskunft.

»Zehn Tage Aufenthalt im Grandhotel Bruckbeuren. Hin- und Rückfahrt 2. Klasse.«

»Ich ahne Fürchterliches«, sagte Hilde.»Du willst als Schulze auftreten.«

Der Geheimrat rieb sich die Hände.

»Erraten! Ich reise diesmal nicht als der Millionär Tobler, sondern als ein armer Teufel namens Schulze. Endlich einmal etwas anderes. Endlich einmal ohne den üblichen Zinnober«. Er war begeistert.»Ich habe ja fast vergessen, wie die Menschen in Wirklichkeit sind. Ich will das Glashaus demolieren, in dem ich sitze.«

»Das kann ins Auge gehen«, meinte Johann.

»Wann fährst du?«fragte Hilde.

»In fünf Tagen. Morgen beginne ich mit den Einkäufen. Ein paar billige Hemden. Ein paar gelötete Schlipse. Einen Anzug von der Stange. Fertig ist der Lack!«

»Falls sie dich als Landstreicher ins Spritzenhaus sperren, vergiß nicht zu depeschieren«, bat die Tochter.

Der Geheimrat schüttelte den Kopf.»Keine Bange, mein Kind. Johann fährt ja mit. Er wird die zehn Tage im gleichen Hotel verleben. Wir werden einander allerdings nicht kennen und kein einziges Wort wechseln. Aber er wird jederzeit in meiner Nähe sein.«

Johann saß niedergeschlagen auf seinem Stuhl.

»Morgen lassen wir Ihnen bei meinem Schneider mehrere Anzüge anmessen. Sie werden wie ein pensionierter Großherzog aussehen.«

»Wozu?«fragte Johann.»Ich habe noch nie etwas anderes sein wollen als Ihr Diener.«

Der Geheimrat erhob sich.

»Wollen Sie lieber hierbleiben?«

»Aber nein«, erwiderte Johann.»Wenn Sie es wünschen, reise ich als Großherzog.«

»Sie reisen als wohlhabender Privatmann«, entschied Tobler.»Warum soll es immer nur mir gutgehen! Sie werden zehn Tage lang reich sein.«

»Ich wüßte nicht, was ich lieber täte«, sagte Johann tieftraurig.»Und ich darf Sie während der ganzen Zeit nicht ansprechen?«

»Unter gar keinen Umständen. Mit einem so armen Mann wie mir haben Herrschaften aus Ihren Kreisen nichts zu schaffen. Statt dessen dürfen Sie sich aber mit Baronen und internationalen Sportgrößen unterhalten. Richtig, eine Skiausrüstung werden Sie übrigens auch brauchen!«

»Ich kann nicht Skifahren«, entgegnete der Diener.

»Dann werden Sie es lernen.«

Johann sank in sich zusammen.

»Darf ich wenigstens manchmal in Ihr Zimmer kommen und aufräumen?«

»Nein.«

»Ich werde bestimmt nur kommen, wenn niemand auf dem Korridor ist.«

»Vielleicht«, sagte der Geheimrat.

Johann blühte wieder auf.

»Ich bin sprachlos«, sagte die Kunkel.

»Wirklich?«fragte Hilde.

»Im Ernst?«Tobler winkte ab.

»Leere Versprechungen!«

»Über fünfzehn Jahre bin ich in diesem Hause«, sagte die Kunkel.»Und es war dauernd etwas los. Der Herr Geheimrat hat immer schon zuviel Phantasie und zuviel Zeit gehabt. Aber so etwas ist mir denn doch noch nicht passiert! Herr Geheimrat, Sie sind das älteste Kind, das ich kenne. Es geht mich nichts an. Aber es regt mich auf.

Dabei hat mir der Doktor jede Aufregung verboten. Was hat es für Sinn, wenn Sie mich ein Jahr ums andere ins Herzbad schicken, und kaum bin ich zurück, fängt das Theater von vorne an? Ich habe jetzt mindestens hundertzwanzig Pulsschläge in der Sekunde. Und der Blutdruck steigt mir bis in den Kopf. Das hält kein Pferd aus.

Wenn ich wenigstens die Tabellen einnehmen könnte. Nein, die Tabletten. Aber ich kriege sie nicht hinunter. Sie sind zu groß. Und im Wasser auflösen darf man sie nicht. Denke ich mir wenigstens. Weil sie dann nicht wirken.«Sie hielt erschöpft mne.

»Ich fürchte, Sie sind vom Thema abgekommen«, meinte Hilde.

Der Geheimrat lächelte gutmütig.

»Hausdamen, die bellen, beißen nicht«, sagte er.

 


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |

Ïîèñê ïî ñàéòó:



Âñå ìàòåðèàëû ïðåäñòàâëåííûå íà ñàéòå èñêëþ÷èòåëüíî ñ öåëüþ îçíàêîìëåíèÿ ÷èòàòåëÿìè è íå ïðåñëåäóþò êîììåð÷åñêèõ öåëåé èëè íàðóøåíèå àâòîðñêèõ ïðàâ. Ñòóäàëë.Îðã (0.02 ñåê.)