|
|||||||
АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомДругоеЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция |
M u s t e r d e r A n a l y s e. 1. Die Wissenschaftler behaupten, die Welt habe sich noch nie so stark verändert, wie in den letzten zweihundert Jahren
1. Die Wissenschaftler behaupten, die Welt habe sich noch nie so stark verändert, wie in den letzten zweihundert Jahren. – Das ist ein zusammengesetzter Satz, und zwar ein Satzgefüge. Der Nebensatz die Welt habe sich noch nie so stark verändert ist ein Objektsatz, weil er auf die Frage Was behaupten die Wissenschaftler? antwortetund die Funktion eines Objektes erfüllt. Der Objektsatz enthält eine indirekte Aussage. Der Nebensatz wird mit dem Hauptsatz asyndetisch verbunden und hat die Wortfolge eines selbständigen Satzes. Der Objektsatz kann auch mit der Konjunktion dass eingeleitet werden: Die Wissenschaftler behaupten, dass sich die Welt noch nie so stark verändert habe, wie in den letzten zweihundert Jahren. Der Konjunktiv I wird in diesem Satz relativ gebraucht, zum Ausdruck der Vorzeitigkeit in der Gegenwart dient nämlich das Perfekt Konjunktiv. Der Stellung nach ist es ein Nachsatz. 2. Dann wollte sie plötzlich wissen, ob Markus ihr die Wahrheit gesagt habe. – Das ist ein zusammengesetzter Satz, und zwar ein Satzgefüge. Der Nebensatz ob Markus ihr die Wahrheit gesagt habe ist ein Objektsatz, weil er auf die Frage Was wollte sie plötzlich wissen? antwortetund die Funktion eines Objektes erfüllt. Das ist ein Objektsatz mit indirekter Frage. Er wird mit der Konjunktion ob eingeleitet, weil der Nebensatz einer Entscheidungsfrage entspricht: Sie wollte plötzlich wissen: „Hat mir Markus die Wahrheit gesagt?“ Der Konjunktiv I wird in diesem Satz relativ gebraucht, zum Ausdruck der Vorzeitigkeit in der Vergangenheit dient nämlich das Perfekt Konjunktiv. Der Stellung nach ist es ein Nachsatz. 3. Beim Abschied fragte er sie, wann sie wiederkommen würden. – Das ist ein zusammengesetzter Satz, und zwar ein Satzgefüge. Der Nebensatz wann sie wiederkommen würden ist ein Objektsatz, weil er auf die Frage Wasfragte er beim Abschied? antwortetund die Funktion eines Objektes erfüllt. Das ist ein Objektsatz mit indirekter Frage. Er wird mit dem Relativadverb wann eingeleitet, weil der Nebensatz einer Ergänzungsfrage entspricht: Beim Abschied fragte er sie: „Wann kommt ihr wieder? Der Konjunktiv I wird in diesem Satz relativ gebraucht, zum Ausdruck der Nachzeitigkeit wird der Konditionalis I gebraucht. Der Stellung nach ist es ein Nachsatz. 4. Die Lehrerin sagte mir, ich solle morgen Klassendienst haben. – Das ist ein zusammengesetzter Satz, und zwar ein Satzgefüge. Der Nebensatz ich solle morgen Klassendienst haben ist ein Objektsatz, weil er auf die Frage Wassagte mir die Lehrerin? antwortetund die Funktion eines Objektes erfüllt. Das ist ein Objektsatz mit indirekter Aufforderung, und zwar mit indirektem Befehl. Der Nebensatz wird mit dem Hauptsatz asyndetisch verbunden und hat die Wortfolge eines selbständigen Satzes. Der Objektsatz kann auch mit der Konjunktion dass eingeleitet werden: Die Lehrerin sagte mir, dass ich morgen Klassendienst haben solle. Zum Ausdruck des indirekten Befehls dient das Modalverb sollen in der 1. Person Singular Präsens Konjunktiv. Die Entsprechung in der direkten Rede ist: Die Lehrerin sagte mir: „Du hast morden Klassendienst!“ Der Stellung nach ist es ein Nachsatz. 5. Sie bitten uns, wir mögen ihnen verzeihen. – Das ist ein zusammengesetzter Satz, und zwar ein Satzgefüge. Der Nebensatz wir mögen ihnen verzeihen ist ein Objektsatz, weil er auf die Frage Wasbitten sie uns? antwortetund die Funktion eines Objektes erfüllt. Das ist ein Objektsatz mit indirekter Bitte. Der Nebensatz wird mit dem Hauptsatz asyndetisch verbunden und hat die Wortfolge eines selbständigen Satzes. Der Objektsatz kann auch mit der Konjunktion dass eingeleitet werden: Sie bitten uns, dass wir ihnen verzeihen mögen. Zum Ausdruck der indirekten Bitte dient das Modalverb mögen in der 1. Person Plural Präsens Konjunktiv. Die Entsprechung in der direkten Rede ist: Sie bitten uns: „Verzeiht uns!“ Der Stellung nach ist es ein Nachsatz.
Поиск по сайту: |
Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Студалл.Орг (0.003 сек.) |