АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомДругоеЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция
|
Krieger vor Gericht
Intervenieren, anklagen, verhandeln. Hat, wer die Macht hat, auch das Recht?
Zum Jugoslawien-Konflikt vor Internationalen Gerichten
Veröffentlicht in: Jungle World, 9.6.1999
8) Staatsanwältin fordert Freispruch,...
... den die Richterin ohne zu zögern gab.
9) Die Staatsanwaltschaft beendet das Ermittlungsverfahren durch die Einstellung des Verfahrens, wenn keine Straftat vorliegt oder nachweisbar ist (§ 170 StPO), bzw.,wenn aufgrund gesetzlicher Vorschriften die Einstellung "opportun" erscheint, so z.B. wegen geringer Schuld, bereits anderweitiger erheblicher Verurteilungen oder wenn zivil- oder verwaltungsrechtliche Vorfragen zu klären sind (§§ 153 ff. StPO, Opportunitätsprinzip).
10) ermitteln vt узнавать, разузнавать, выяснять, определять, устанавливать, обнаруживать, разыскивать; добывать (сведения)
das ist leicht zu ermitteln — это легко узнать (установить)
der Adressat ist nicht zu ermitteln — адресат неизвестен (не найден)
ermitteln ermitteln
determine, ascertain, clarify, confirm; trace, follow, find, investigate
Beispiel(e):
1. Innerhalb kürzester Zeit gelang es Hack, mit Hilfe eines Mini-Labors aus dem Koffer den Nitratgehalt einer Maispflanze zu ermitteln. (Quelle: Abendblatt vom 24.06.2004)
2. Der eigene Lieblingskaffee lässt sich leichtesten anhand eines Probierpakets ermitteln, vier Sorten à 125 Gramm kosten 5,40 Euro. (Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.11.2002)
3. Außerdem bietet die Beratungsstelle an, für Rentenanträge Anschriften ehemaliger DDR-Betriebe und ihrer Rechtsnachfolger zu ermitteln.
(Quelle: Berliner Zeitung 1994)
4. Es hilft den Banken nicht, wenn Gutachter den theoretischen Verwertungspreis eines Gebäudes in zehn Jahren ermitteln und der in die Bilanz eingestellt wird. (Quelle: Die Welt vom 23.12.2005)
5. Eine Arbeitsgruppe solle zunächst Zusammenlegungen in den Bereichen Landesvermessung, Labore, Seefahrtsschulen und Statistische Landesämter ermitteln, sagte Scherf vor der Presse. (Quelle: TAZ 1997)
6. "Wir ermitteln wirklich in alle Richtungen." 25 Beamte der Bereitschaftspolizei aus Eutin durchkämmten gestern Straßenränder, Waldwege und Koppeln. (Quelle: Kieler Nachrichten vom 03.08.2005)
7. Die drei kalifornischen Mediziner sollen mittels gezielter Leistungstests individuelle Werte aller Nationalspieler ermitteln. (Quelle: Abendblatt vom 03.09.2004)
8. Am Tag erzeugen Solarzellen die Energie für die GPS-gestützten Messgeräte, die nachts automatisch zwölf Stunden lang ihre eigene Position ermitteln sollen. (Quelle: Berliner Zeitung vom 24.07.2002)
9. Wie viel Geld im Untersuchungszeitraum insgesamt in Haus und Wohnung investiert wurde, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, denn Mieterhaushalte können im Gegensatz zu den meisten Wohneigentümern häufig keine genauen Kostenangaben machen. (Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.11.2004)
10. Rock'n` Roll-Musik dröhnte am Sonnabend in der Sporthalle am Glambecker Ring: Dort wo sonst Volley- und Basketballer zu Hause sind hatte sich die Fan-Gemeinde versammelt, um die Sieger im 13. Rock'n' Roll-Pokalturnier zu ermitteln. (Quelle: Berliner Zeitung 1995)
5. Vervollständigen Sie den Satz:
1) „Das Gericht beabsichtigt, weitere Zeugen zu vernehmen, die Verhandlung wird fortgesetzt“, … der Pressesprecher des OLG, Dr. Andreas Quentin, auf Anfrage mit.
2) Ob der Schuldenkönig vor Gericht selbst auftreten kann und darf, hängt von der Art des Verfahrens und des Streitwertes ….
3) Plädoyer
|
| 0,04 sec.
|
Plä·do·y·er das [plɛdo̯aˈje:] <Plädoyers, Plädoyers>
1. rechtsw.: abschließende Erklärung des Staatsanwalts oder Verteidigers bei einem Gerichtsprozess, in der alle Argumente zusammengefasst sind ein Plädoyer halten
2. (geh.) Rede, in der man sich stark für oder gegen etwas ausspricht ein Plädoyer für die Jugend/die Gleichberechtigung halten
Plä•do•yer [plɛdoa'jeː] das; -s, -s
1. Jur; die Rede, die der Staatsanwalt od. der Verteidiger vor Gericht hält, bevor das Urteil gesprochen wird <ein (glänzendes) Plädoyer halten>
2. ein Plädoyer für/gegen etwas geschr; eine Rede, in der jemand Argumente und Beweise für od. gegen etwas bringt: ein Plädoyer für mehr Gleichberechtigung; ein Plädoyer gegen die Todesstrafe
Thesaurus
Plädoyer: Schlussrede, Schlussvortrag
Übersetzungen
Wählen Sie eine Sprache:
English
English
Plädoyer [plɛdoaˈjeː] -(-s, -s) nt → speech for the defence;
(fig) → plea
4)Untersuchungsführer
Untersuchungsführer, das Hilfsorgan des militärischen Gerichtsherrn, das von diesem mit Führung des Ermittelungsverfahrens in Militärstrafsachen beauftragt ist; der Gerichtsherr der niedern Gerichtsbarkeit beauftragt einen Gerichtsoffizier (s. d.), der der höhern einen Kriegsgerichtsrat (s. Kriegsgerichtsräte). Vgl. Militärstrafgerichtsbarkeit.
Untersuchungsführer Beispiel(e):
1. In diesem Fall, bestätigte Schill, werde der Senat einen unabhängigen Untersuchungsführer einsetzen. (Quelle: Die Welt Online vom 19.08.2003)
2. Standpunkte aufrechterhielten, beschloß der Vorstand der Bekl. im Februar 1977 die Einleitung eines Dienststrafverfahrens gegen den Kl. und bestellte einen nicht weisungsgebundenen Untersuchungsführer gemäß § 8 Abs. 3 der DO. (Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
5) Der Beweis bezeichnet die Feststellung eines Sachverhalts als Tatsache in einem … aufgrund richterlicher Überzeugung. (Gerichtsvervahren)
6) Kaufvertrag
Nichtzahlung beweisen
Behauptet ein Verkäufer, sein Kunde habe nicht gezahlt, muss er dies im Prozess nachweisen können. Das gilt laut LG Coburg jedenfalls bei Geschäften, bei denen die Ware noch im Laden übergeben wird. Dabei könne vermutet werden, dass direkt gezahlt worden sei (Az. 32 S 121/01). Im Klagefall hatte der Kunde einen Computer für 1800 Euro gekauft. 1000 Euro sollte er sofort zahlen, den Rest später. Einen Monat nach dem Kauf forderte der Händler den Kunden auf, endlich die Anzahlung zu leisten. Dieser machte geltend, er habe den Betrag bereits im Laden beglichen. Der Verkäufer verlor, weil er das Gegenteil nicht beweisen konnte.
7) Das Gericht hat sich eine eigene Überzeugung über die Zeugenaussage zu …. (bilden)
8) Eine Vernehmung ist im allgemeinen die Einvernahme zu einem Sachverhalt bzw. zu einer Wahrnehmung durch einen Menschen.
Vernehmung
Vernehmung, Verhör, im Prozessrecht die mündliche Befragung von Zeugen, Sachverständigen, auch der Partei selbst, ferner des Beschuldigten (Kreuzverhör) zur Person und zu verfahrensrechtlich bedeutsamen Sachverhalten. Nach § 136 StPO ist dem Beschuldigten bei der ersten richterlichen Vernehmung zu eröffnen, welche Tat ihm zur Last gelegt wird und welche Strafvorschriften in Betracht kommen; er ist auf sein Aussageverweigerungsrecht hinzuweisen sowie darauf, dass er auch erst einen Verteidiger befragen kann; ohne diesen Hinweis ist die Aussage unverwertbar. Der Vernommene darf in seiner freien Willensäußerung nicht beeinträchtigt werden, besonders nicht durch Misshandlung, Ermüdung oder Drohung. Zeugen dürfen nur sachlich relevante Fragen gestellt werden, entehrende nur (z. B. nach Vorstrafen), wenn es unerlässlich ist. (Parteivernehmung)
9) Spur (Kriminalistik)
Eine Spur im kriminalistischen Sinne sind Gegenstände oder Hinweise, die ein Indiz oder einen Beweis für eine Tat, Täterschaft und/oder Teilnahme in einem Ermittlungsverfahren bilden.
Spuren werden mit Hilfe der Kriminaltechnik gesucht, gesichert und ausgewertet (Spurenvergleiche). Die Lehre von den Spuren heißt Spurenkunde. Die Spuren werden von der Polizei (Erkennungsdienst) durch die Spurensicherung gesichert, analysiert und ausgewertet. Die Gesamtschau der Spuren ergibt das Spurenbild. Nach Abschluss des polizeilichen Ermittlungsverfahrens werden sie als Beweismittel (sächlich) und als Bericht (Spurensicherungsbericht) der Staatsanwaltschaft übergeben. Viele Spuren finden sich am Tatort, auf den Fluchtwegen, an Opfern und an Tatmitteln. Grundsätzlich sind immaterielle und materielle Spuren zu unterscheiden. Immaterielle Spuren sind das menschliche Verhalten und der Personalbeweis, wie z. B. Zeugen.
|
6. Übersetzen Sie ins Russische.
7. Suchen Sie ein russisches Äquivalent für die folgenden Wörter und Wortverbindungen:
1) Rechtsanwalt (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von germ. rehta, althochdeutsch reht: „richten“, anawalt: „Gewalt“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand;
2) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort und Bild zu vertreten;
3) Was sind die Pflichten und Rechte eines Bürgers - was sind grundsätzliche Pflichten und Rechte eines Menschen allgemein;
4) verpflichten
|
|
ver·pflịch·ten <verpflichtest, verpflichtete, hat verpflichtet>
I. (mit OBJ) jmd./etwas verpflichtet jmdn. zu etwas
1. ein bestimmtes Verhalten erforderlich machen, eine Pflicht auferlegen Die Bestellung der Ware verpflichtet zu ihrem Kauf., Die Installation des Programms auf dem Computer verpflichtet Sie zur Lizensierung.
2. jmdn. dazu veranlassen, sich auf eine Aufgabe festzulegen/ einstellen/engagieren Man hat ihn für fünf Jahre zum Wehrdienst verpflichtet., Das Theater verpflichtete den Schauspieler für die nächste Spielzeit.
II. (mit SICH)
1. jmd. verpflichtet sich zu etwas fest zusagen, eine Aufgabe zu übernehmen Er hat sich für zwei Jahre als Zeitsoldat verpflichtet.
2. jmd. ist/fühlt sich jmdm. zu etwas verpflichtet jmd. hat das Gefühl, jmdm. Dank oder eine Gegenleistung zu schulden Ich fühle mich verpflichtet, ihm das zu sagen. Ich bin ihm sehr verpflichtet. Ich verdanke ihm viel. Ich bin Ihnen zu Dank verpflichtet! Ich schulde Ihnen Dank.
ver•pflịch•ten; verpflichtete, hat verpflichtet; [Vt/i]
1. etwas verpflichtet (jemanden) zu etwas etwas bewirkt, dass jemand die Pflicht hat, etwas zu tun <zu etwas verpflichtet sein>: Das Öffnen der Packung verpflichtet zum Kauf/verpflichtet Sie zum Kauf der Ware; [Vt]
2. jemanden (zu etwas) verpflichten jemanden dazu bringen, dass er eine bindende Zusage abgibt: einen Kunden dazu verpflichten, eine Rechnung innerhalb von 14 Tagen zu zahlen
3. jemanden verpflichten einen Vertrag mit einem Sänger, Musiker, Schauspieler, Spieler o. Ä. schließen und ihn so für eine bestimmte Tätigkeit gewinnen ≈ engagieren: Der neue Stürmer wurde für zwei Jahre verpflichtet; [Vr]
4. sich (zu etwas) verpflichten fest versprechen, etwas zu tun <sich vertraglich verpflichten>
5. sich verpflichten in einem Vertrag versprechen, eine Aufgabe besonders als Künstler od. Soldat zu übernehmen: sich auf/für zwei Jahre bei der Bundeswehr verpflichten
5) Urteil
Ein Urteil ist eine wertende Entscheidung über einen bestimmten Sachverhalt oder Erkenntnisgegenstand.
· Zum Urteil (eines Gerichts) im Sinne der Rechtswissenschaft, siehe Urteil (Recht).
· Zum Urteil im Sinne der Logik, siehe Urteil (Logik).
Urteil ist der Familienname folgender Personen:
· Andreas Urteil (1933-1963), österreichischer Bildhauer;
6) Die Rechte und Pflichten des Verteidigers im Ermittlungsverfahren;
In erster Linie soll der Verteidiger dem Angeklagten beratend zur Seite stehen. Er soll die Rechte des Angeklagten umfassend wahrnehmen und diesen zu prozessual richtigen beziehungsweise klugen richtigen Handlungen und Erklärungen veranlassen. Im Rahmen dieser Stellung ist der Verteidiger verpflichtet, sich ausschließlich für den Angeklagten einzusetzen;
7) Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG)
neugefasst durch B. v. 27.06.1994 BGBl. I S. 1537; zuletzt geändert durch Artikel 1 G. v. 06.06.2008 BGBl. I S. 995; Geltung ab 01.07.1983 FNA: 319-87; 3 Rechtspflege 31 Verfahren vor den ordentlichen Gerichten 319 Zwischenstaatliche Rechtshilfe
Fünfter Teil Sonstige Rechtshilfe
§ 59 Zulässigkeit der Rechtshilfe
(1) Auf Ersuchen einer zuständigen Stelle eines ausländischen Staates kann sonstige Rechtshilfe in einer strafrechtlichen Angelegenheit geleistet werden.
(2) Rechtshilfe im Sinne des Absatzes 1 ist jede Unterstützung, die für ein ausländisches Verfahren in einer strafrechtlichen Angelegenheit gewährt wird, unabhängig davon, ob das ausländische Verfahren von einem Gericht oder von einer Behörde betrieben wird und ob die Rechtshilfehandlung von einem Gericht oder von einer Behörde vorzunehmen ist.
(3) Die Rechtshilfe darf nur geleistet werden, wenn die Voraussetzungen vorliegen, unter denen deutsche Gerichte oder Behörden einander in entsprechenden Fällen Rechtshilfe leisten könnten;
8) Dieser Artikel befasst sich mit dem juristischen Begriff Notar;
9) Die notarielle Beurkundung hat u.a. auch die Aufgabe, Beteiligte vor unüberlegtem Handeln zu bewahren;
10) Das Rechtsgeschäft
Das BGB definiert den Begriff des Rechtsgeschäfts nicht, sondern setzt ihn voraus.
Ein Rechtsgeschäft ist jeder durch WillensErklärung begründete Rechtsakt, der eine Rechtsfolge herbeiführt.
· genauer wohl: Ein Rechtsgeschäft ist jeder aus mindestens einer Willenserklärung (und fakultativ einem sonstigen Verhalten) bestehende Tatbestand, der eine Rechtsfolge herbeiführt, die eintritt, weil sie gewollt ist. Beispiel: Übertragung des Eigentums an einer beweglichen Sache ist ein Rechtsgeschäft, dass aus zwei Willenserklärungen (=Einigung) plus einem sonstigen Verhalten (Übergabe bzw. Surrogat) besteht.
Man unterscheidet verschiedene Arten von Rechtsgeschäften:
· nach der Anzahl der beteiligten Seiten:
o
Art
| Beispiel
| einseitiges RG
| z.B. Kündigung, Anfechtung
| zweiseitiges RG
| z.B. Kaufvertrag
| mehrseitiges RG
| z.B. Beschluss eines Gremiums
| · nach dem Inhalt:
o
Inhalt
| Bedeutung
| Verpflichtung
| durch ein VerpflichtungsGeschäft werden Pflichten begründet
| VerFügung
| durch ein Verfügungsgeschäft wird die objektive Rechtslage geändert
| Rechtsgeschäfte sind eines der drei Elemente, in die die römischen Pandekten aufgeteilt waren, nämlich Personen, Sachen, Rechtsgeschäfte.
| 8. Prägen Sie sich folgende Definitionen ein:
1) Plä·do·y·er das [plɛdo̯aˈje:] < Plädoyers, Plädoyers >
abschließende Erklärung des Staatsanwalts oder Verteidigers bei einem Gerichtsprozess;
2) Eine Vernehmung ist im allgemeinen die Einvernahme zu einem Sachverhalt bzw. zu einer Wahrnehmung durch einen Menschen;
3) Eine Spur sind Gegenstände oder Hinweise, die einen Beweis für eine Tat, Täterschaft und/oder Teilnahme in einem Ermittlungsverfahren bilden;
4) Rechtsanwalt ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand;
| 5) Urteil
|
| Urteil in Strafsachen Durch das Urteil wird eine strafrechtliche Sanktion verhängt. In Betracht kommen zunächst Geld- oder Freiheitsstrafen;
|
| Urteil, das einen Rechtsstreit in der Instanz endgültig erledigt. Der Begriff ergibt sich aus § 300 Absatz 1 der Zivilprozessordnung (ZPO). Gegenstück zum Endurteil ist das Zwischenurteil;
|
| Urteile zu Erbfragen Ein Testament ist nur mit einer den Text abschließenden Unterschrift gültig; es genügt nicht, wenn der Verstorbene am Anfang des Testaments eigenhändig seinen Namen und seine Anschrift - wie auf einem Briefpapier - angegeben hat.
|
| Urteil Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung für die besondere Formen vorgeschrieben sind. Grundsätzlich wird durch Urteil nach Beratung über eine Klage entschieden;
|
| Versäumnisurteil Rechtsauskunft Rechtsrat Das Versäumnisurteil ist nach deutschem
Zivilprozessrecht eine gerichtliche Entscheidung, die gegen eine Partei ergeht, die in der mündlichen Verhandlung trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht erschienen ist oder die trotz Erscheinens nicht zur Sache verhandelt;
|
| Das Oberlandesgericht (OLG) München hielt den Vertrag für unwirksam und sprach der Klägerin gut 3800 Euro zu. Dieses Urteil hat der BGH aufgehoben. Jetzt muss das OLG prüfen, ob der vom Ehemann zugestandene Betrag nach oben korrigiert werden muss;
|
| Urteil wird sofort verkündet; Verkündungstermin für das Urteil wird festgelegt bei Entscheidungreife;
|
| Urteile/ vollstreckungsfähige Rechtskräftige oder für vorläufig vollstreckbar erklärte Endurteile sind die häufigsten Vollstreckungstitel bei der Zwangsvollstreckung;
|
| Urteile, Voraussetzungen, Verfahren, Rückabwicklung Fonds, Kreditfinanzierung, Ansprüche, Rechtsprechung Falk-Immobilienfonds;
|
| Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die in der Regel aufgrund vorgeschriebener mündlicher Verhandlung und in besonderer Form ergeht;
|
| | | | | | | | | | | | |
Das Urteil eines Finanzgerichts kann mit der Einlegung von Revision angefochten werden. Ob die Revision zugelassen wird, entscheidet das Finanzgericht;
|
| Ein Urteil wird rechtskräftig, wenn gegen die Entscheidung kein zulässiges Rechtsmittel mehr eingelegt werden kann oder auf Rechtsmittel verzichtet worden ist;
|
| Wird gegen ein Urteil kein Rechtsmittel eingelegt oder sind solche nicht mehr möglich, so erwächst das Urteil in Rechtskraft. Es kann inhaltlich nicht mehr geändert werden. Davon macht die Abänderungsklage (§ 323 ZPO) eine Ausnahme;
|
| Werden höhere Freiheitsstrafen erwartet oder in der Berufung zu einem Amtsgerichtsurteil wird die Sache vor dem Landgericht verhandelt. Berufungen von Landgerichtsurteilen werden vor dem Oberlandesgericht entschieden;
|
| Die Revision ist ein gegen Urteile zugelassenes Rechtsmittel, das nur auf eine Rechtsverletzung (fehlerhafte Rechtsanwendung) gestützt werden kann. Im Unterschied zu anderen Rechtsmitteln wird somit keine neue Tatsacheninstanz eröffnet;
|
| § 1564 Scheidung durch Urteil 1Eine Ehe kann nur durch gerichtliches Urteil auf Antrag eines oder beider Ehegatten geschieden werden. 2Die Ehe ist mit der Rechtskraft des Urteils aufgelöst;
|
| Von einer Wirkung inter pares spricht man, wenn ein Urteil nur für die beteiligten Parteien gilt. Von einer Wirkung inter omnes spricht man, wenn ein Urteil nicht nur für die beteiligen Parteien sondern darüberhinaus für jedermann gilt;
|
| Lebensjahr an noch einen zusätzlichen Beitragsteil von 0,25 Prozent. Diese Regelung basiert auf einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach Eltern in der Pflegeversicherung weniger an Beiträgen zu leisten haben als Kinderlose;
|
| Römischer Rechtsgrundsatz (in realistischer Einschätzung der mathematischen Fähigkeiten eines Großteils der Juristen), daß Rechenoperationen im Urteil nicht in Rechtskraft erwachsen. Vgl. heute noch § 319 ZPO;
| 6) Ein Rechtsgeschäft ist jeder durch WillensErklärung begründete Rechtsakt, der eine Rechtsfolge herbeiführt;
7) Die Wahl der Vorstands- und Ratsmitglieder, die Erhöhung oder Herabsetzung des Stammkapitals, die Beratung des Mandanten bei Abwicklung der notariellen Handlungen, beim Beantragen der Gewerbeerlaubnis, der Lizenz, der Registereintragung, das Vertreten im Handelsregister – das sind die Handlungen, die unmittelbar mit der alltäglichen Tätigkeit der Gesellschaften verbunden sind und wobei die Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei HETA stets Hilfe leisten können.
9. Sagen Sie es deutsch:
юристы должны обладать присущими им чертами характера;
справедливость и юриспруденция – слова одного корня;
современному юристу должны быть свойственны благожелательность и благорасположение к согражданам;
неподкупность формируется в здоровой семье и здоровом обществе;
современный специалист в области права немыслим без навыков и умений осуществления мер по профилактике преступности;
выпускники Уральской государственной юридической академии чтят и продолжают славные традиции своих предшественников;
многие студенты уже сейчас приобретают профессиональные навыки работы;
они читают лекции на правовые темы для учащихся колледжей и школ, несут охрану общественного порядка в составе студенческого дивизиона.
10. Sagen Sie dasselbe mit anderen grammatischen Mitteln.
Beispiel: 1. Der Beschuldigte muss vom Untersuchungsführer vernommen werden. Der Beschuldigte ist vom Untersuchungsführer zu vernehmen. Der Untersuchungsführer muss den Beschuldigten vernehmen. Der Untersuchungsführer hat den Beschudigten zu vernehmen.
Bitte, führen Sie andere Beispiele an:
Rechtspflege ausüben; Rechtsprechung ausüben; zum Richter ernennen; auf Lebenszeit (zum Richter) ernennen; zur Verantwortung ziehenh; Maßnahmen einleiten; vor gericht anklagen.
11. Antworten Sie auf die Fragen.
1) Warum haben Sie den Beruf eines Juristen gewählt?
2) Wo möchten Sie nach dem Jurastudium arbeiten?
3) Wie verhält sich die Familie zu Ihrer Wahl?
4) Wen halten Sie für ein Vorbild in Ihrem Beruf?
5) Auf welche Weise würden Ihnen Ihre Fremdsprachenfähig- und fertigkeiten helfen?
6) Wie glauben Sie, sind Sie zu Ihrem Beruf bereit?
Text A
1. Lesen Sie den Text. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen.
Mein künftiger Beruf
Ich studiere an der Uraler Akademie für Rechtswissenschaften, ich bin Direktstudent. Unsere Hochschule bildet die Fachleute auf dem Gebiet des Rechts aus. Das sind vor allem Richter, Staatsanwälte, Untersuchungsführer, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmensjuristen. Meine Studienkollegen werden in verschiedenen Staatsorganen, im Justizapparat, in Industriebetrieben und der Landwirtschaft arbeiten. Viele von ihnen möchten bei der Miliz dienen.
Um die Arbeitspflichten und die Arbeitsaufgaben besser zu erfüllen, brauche ich umfassendere und tiefere Kenntnisse. Allgemein bekannt ist ebenfalls die Überhangausbildung von Juristen. Doch mangelt es immer noch an guten Juristen. Darum beschloß ich, an der juristischen Hochschule zu studieren. Eigentlich hatte ich mir vor Studienbeginn und zunächst auch noch während meines Studiums nicht so große Gedanken um meinen späteren Beruf gemacht. Es waren dann wohl wesentlich die gesellschaftlichen Umbrüche, die mich veranlassten, den Beruf eines Rechtsanwalts zu wählen. Zum einen machten sie das damals durchaus, zum anderen war Karriere kein Fixpunkt für mich, weil Karriere für mich keine große Rolle spielte. Also: Karriere interessierte viele von uns und mich damals nicht sonderlich. Bei meiner Entscheidung half schon das Interesse am Anwaltsberuf.
An der Akademie studiere ich viele Fächer: Staats- und Rechtsgeschichte, Philosophie, Strafrecht, Zivilrecht, Strafprozessrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Kriminalistik und andere Fächer.
Der Jurist soll ein hochgebildeter Fachmann, ein Mensch von hoher Kultur sein. Er soll vielseitige Fachkenntnisse haben, um erfolgreich verschiedene Rechtsverletzungen zu bekämpfen.
Die Hauptaufgaben aller Juristen sind Vorbeugung und Bekämpfung der Kriminalität, Rechtserziehung und Rechtspropaganda.
Jeder Jurist soll als ein richtiger Berufsjurist solche Eigenschaften besitzen wie persönlichen Mut, Gerechtigkeit, Unbestechlichkeit, Objektivität, Ehrlichkeit, Bescheidenheit und Menschenliebe. Unsere Pflicht ist es, die Gesetze und die Verfassung strikt einzuhalten und über die Einhaltung der Gesetzlichkeit zu wachen.
Das Leben der Juristen soll mit dem Leben des Volkes eng verbunden sein. Hohe Achtung vor dem Menschen ist eine spezifische Eigenschaft der Juristen. Die Sorgen der Mitbürger sind mir immer nah. Ich verhalte mich zu meiner Arbeit immer kritisch. Ich möchte meinem Beruf das ganze Leben widmen.
Texterläuterungen
Überhangausbildung, f – избыточная подготовка
Fixpunkt, m – идефикс, навязчивая идея
Übungen
2. Sammeln Sie in Einzelarbeit Vokabeln und Passagen aus dem Text, die den Ausbildungsweg eines Juristen beschreiben (Ihrer Textgliederung nach).
Tragen Sie diese dann im Unterricht an der Tafel zusammen.
3. Beschreiben Sie mit einem Partner / einer Partnerin die folgenden Textpassagen und erklären Sie diese schriftlich auf Deutsch:
- Um die Arbeitspflichten und die Arbeitsaufgaben besser zu erfüllen, brauche ich umfassendere und tiefere Kenntnisse
- Allgemein bekannt ist ebenfalls die Überhangausbildung von Juristen
- Es waren dann wohl wesentlich die gesellschaftlichen Umbrüche, die mich veranlassten, den Beruf eines Rechtsanwalts zu wählen
- Bei meiner Entscheidung half schon das Interesse am Anwaltsberuf
- Er soll vielseitige Fachkenntnisse haben, um erfolgreich verschiedene Rechtsverletzungen zu bekämpfen
- Die Hauptaufgaben aller Juristen sind Vorbeugung und Bekämpfung der Kriminalität, Rechtserziehung und Rechtspropaganda
- Das Leben der Juristen soll mit dem Leben des Volkes eng verbunden sein
4. Geben Sie den Inhalt des Textes in deutscher Sprache wieder.
5. Ergänzen Sie den Text.
6. Referieren Sie über das Thema «Mein künftiger Beruf».
Text B
1. Lesen Sie den Text und vergleichen Sie Ihre Entscheidungsgründe mit den Entscheidungsgründen, die im Text dargelegt worden sind. 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Поиск по сайту:
|