АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомДругоеЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция

Das Wesen und die Funktionen der Metonymie

Читайте также:
  1. Arten der Rechtsbehelfe und ihre Funktionen
  2. Das Wesen und die Funktionen der Antonyme.
  3. Das Wesen und die Funktionen der Archaismen
  4. Das Wesen und die Funktionen der Euphemismen
  5. Das Wesen und die Funktionen der Homonyme
  6. Das Wesen und die Funktionen der Metaphern
  7. Das Wesen und die Funktionen der Synonyme
  8. Das Wort als Grundeinheit der Sprache. Seine Funktionen
  9. Metapher- und Metonymiebildungen seit indogermanischer Zeit
  10. Wesen und Aufgaben der Wirtschaft

Die Metonymie i st eine Art der Bezeichnungsübertragung auf Grund mannigfaltiger Be­deutungsbeziehungen. Diese sind räumlicher, zeitlicher, ursächlicher Art, Beziehungen zwischen Handlung und Resultat der Handlung, Subjekt der Handlung, Mittel und Werkzeug der Handlung u.a.

Man unterscheidet die poetische (stilistische) und lexikalische Metonymie. Die poetische zeichnet sich dadurch, dass sie meistenteils eine Einzelbildung ist und den Wortschatz nicht bereichert, sie macht die Sprache emotioneller und expressiver: Braune Uniformen. Lexikalische Metonymie:

1. die verbreitetste Abart der Metonymie ist die Namensübertragung auf Grund der Beziehung zwischen dem Ganzen und dessen Teil heißt Synekdoche:

Ø Die Hauptabart der Synekdoche ist die Übertragung vom Teil auf das Ganze, wo der Teil genannt, das Ganze aber gemeint wird: er ist ein kluger Kopf;

Ø Die zweite Abart der Synekdoche besteht darin, dass das Ganze genannt, aber der Teil gemeint ist: Die ganze Welt klatschte Beifall.

2. Die Namensübertragung vom Raum auf die sich dort befindlichen Personen: das ganze Auditorium

3. Die Namensübertragung vom Behälter auf das, was sich darin befindet: Flasche statt Bier, Wein

4. Die Namensübertragung von einem Kleidungsstück auf einen Körperteil: подошвы

5. Die Namensübertragung von einem Körperteil auf ein Kleidungsstück: jemandem an den Kragen gehen; ums Leben gehen.

6. Die Übertragung von der Benennung des Ortes auf das, was dort verfertigt ist: Champagner

7. Die Namensübertragung von dem Stoff auf den Gegenstand, der daraus verfertigt ist: Aquarelle

8. Übertragung der Namensbezeichnung von der Handlung auf das Resultat der Handlung: Sammlung, Zeichnung

Man unterscheidet auch

Ø die lebendige (wenn die innere Beziehung zwischen den übertragenen und direkten Metonymie noch klar ist: Glas; trank sein Glas)

Ø verblasste (innere Verbindung ist schon unklar: Cafe, Kaffee

Ø tote Metonymie (innere Verbindung völlig verschwunden: Mak Intosch- Macintosch)

Linguisten, die sich mit den Entwicklungstendenzen der deutschen Ge­genwartssprache befassen, betonen die Produktivität der Metonymie in der Erweiterung des Lexikons. Die Metonymik spielt in der Benennung neuer Erscheinungen in der gesellschaftlichen Praxis neben der Metaphorik eine sehr wichtige Rolle.

№ 6


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Поиск по сайту:



Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Студалл.Орг (0.003 сек.)