denotative Bedeutungsebene:
| Referenzielle / denotative Bedeutungsebene:
| Andere Bedeutungsebenen:
|
Mann – Frau – Junge - Mädchen
| → Große Menge der Lexeme, die man wahlweise einsetzen kann, um auf
| → Problem der Verwendung → Lexeme sind polysem; es gibt
|
| ein u. dasselbe Wesen (bzw. die entsprechende Gruppe) zu referieren →
| verschiedene Varietäten einer Einzelsprache:
|
ein bestimmtes Wesen kann
| quasi synonyme Ausdrücke:
|
|
entweder … oder
| - (3) Junge, Knabe, Bub(e), Bengel, Kerlchen, Bursche
| - G.T.
| - Grüß Gott!
| - Servus!
|
|
| - (1) Kind, Kleinkind, Baby, Säugling, Gör(e), Balg, Kids, Teenie → ein
| Feld: 1. abgegrenztes Stück Acker, Ackerland;
|
wählen kann man nur zwischen
| eindeutiges Differenzierungsmerkmal – das Alter → begrifft bestimmte
| 2. <poet.> Gefilde, Landschaft;
|
einem dieser Ausdrücke und den
| Eigenschaften der Referenten: Eigenschaften, die ihnen objektiv
| 3. Spiel ~
|
Oberbegriff „Mensch“ bzw.„Kind“
| zukommen → dienen zur Unterscheidung v. Gegenstandsklassen in der
| 4. <fig.> Abteilung, Fach, Arbeitsgebiet;
|
| Wirklichkeit → begrifft die refenzielle oder denotative
| 5. <Sport> geschlossene Gruppe;
|
| Bedeutungsebene;
| 6. Front; Kriegsschauplatz;
|
|
| → Kinder: Kids, Junge: Knabe: Bube → haben nämlich jeweils dieselbe
| 7. „das ist ein weites Feld“ (Theodor Fontane) = ein großes
|
|
| referenzielle Bedeutung, es lässt sich kein denotatives Merkmal finden,
| Problem, über das sehr lange sprechen kann.
|
|
|
| Das sie gegeneinander abgrenzen würde.
|
|
|
|
| → was unterscheidet ein Gör von einem Kind, ein Mädchen von einem
|
|
|
|
| Mädel u. einem Girlie? → hier kommen andere Differenzierungskriterien
|
|
|
|
| ins Spiel.
|
|
|
| | | | | | |
(1)
| (2)
|
|
|
|
|
Baby
| Säugling
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Säugling, Kleinkind im
| Kind, das noch an der Brust der
| eine relative Motiviertheit → saugen → in der Mittelpunkt w. gerückt die Ernährungsweise v. Kleinkindern
|
|
ersten Lebens jahr (Duden)
| Mutter oder mit der Flache genährt
| benutzt.
|
|
|
|
| wird
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| beide → synonym → dennoch w. verschiedene Bedeutungserklärungen gegeben
|
|
als Differenz. – merkmal w. das Alter eingesetzt.
|
|
|
|
|
|
| Aber: (1) und (2) → müssen in Windeln gewickelt werden → Neugeborenes, Wickelkind
|
|
|
|
|
|
|
|
die genannten Eigenschaften kommen den betreffenden alle gleichzeitig zu → die Ausdrücke sind referenziell identisch. → semantisch unterschiedlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| sie fokussieren einen jeweils anderen Differenzierungsaspekt -
|
|
|
|
|
| die Referenten werden unter verschiedenen Geschichtspunkten betrachtet.
|
|
Konnotative (lat. con – „mit“) Bedeutungsmerkmale: