® nach der Auffassung der Prager Linguisten V.Mathesius (1929):
| | ® in 60-er Jahren ® Erweiterung (1) um den texttuellen Ansatz durch F. Danes (1970)
|
|
|
|
® die Gliederung des Satzes / oder seines propositionellen Gehalts v. seinem
|
| in Bezug auf (2):
|
Mitteilungeswert:
|
| ® Thema = die bekannte Information;
| ® Rhema = noch die neue, nicht erwähnte
|
in:
|
|
| Information ® wiederholt sich in
|
® das Thema = der Ausgangspunkt der Aussage;
| ® das Rhema = der Kern der Aussage;
| ® nach K. Brinker „Kern des Textinhalts“:
| verschiedenen Sätzen;
|
- da kommt (T.1) ein schneller Zug (R1) ® der S-Zug(2) kommt rechtzeitig (R2).
|
|
|
|
|
|
| ® Themenhiearchie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ® Themen sind gegenseitig bedingt (Brinker 2001, 49ß54)
|
|
|
|
|
|
|
|
| ® Textbeispiel: Oktoberfest (in: Pardon S.8):
|
|
|
| In München feierte man das größte Volksfest der Welt (T1.). Die Maß Bier kostete über 7 Euro (R1), aber die Leute waren zu besoffen (R2), um dagegen zu demonstrieren (R3).
|