®das Kriterium der Unanalysierbarkeit: Simplizia:
|
| ® das Kriterium der Frequenz / der Vorkommenshäufigkeit:
|
| ® das Kriterium der Durchschaubarkeit:
|
| ® das Kriterium der Verbindlichkeit (VB):
|
|
|
|
|
|
| ®eine besondere VB ® in bestimmten
|
® die gänzlich arbiträren signi-
|
| ® kann nur durch die Analyse v.Texten ermit-
|
| ® völlig durchschaubare Ableitungen /
|
| Kontexten:
|
fiant – signifie - Kombinationen
|
| teln ® welche Textauswahl soll man
| Komposita ® wenn sie sehr frequent sind
|
| ® durch Festlegung in einem expliziten.
|
|
| zugrundelegen?
| oder in spezialisierter Bedeutung in komple-
|
| Benennungsart für weitere Kommunikation
|
® sind aus nichts hergeleitet ®
|
| ↓ untergegangen w. Sind aus einem relativ großen WB auszuschneiden:
| xen Ausdrücken verwendet w.: Kindchen (Kindschenschema); - Kinder- schuhe =
|
| ® die Bedingung:
|
von denen w. seit langer Zeit
|
| ↓ ® viele Ableitungen ® sind heute undurch-
|
| noch in den Kinderschuhen stecken;
|
|
|
fast keine neuen Lexeme mehr
|
| Schaubar oder die nur in komplexen Wörtern/
|
| ® sind nicht mehr voll durchschaubare
|
| w. dabei möglicherweise klar definiert es gilt für:
|
gebildet: Arm, Fuss, heben.
|
| Wendungen vorkommen ® h. als WB -
|
| komplexe Wörter:
|
|
|
Gehen, schnell, frei, gern, heute
|
| Morpheme überlebt: -schaft „Geschöpf,
| ↓ deren Bedeutung ergibt sich nicht v.
|
| ® wissenschaftliche Termini;
|
usw.
|
| Beschaffenheit“ ® <heute> nur als Suffix;
|
| selbst
|
| ® eingeführte Bezeichnungen für Gegenstände
|
|
| - meil „Heck, Sünde, Schan“de“ ® fällt mit
|
| ↓ ® müssen in WB verzeichnet werden
|
| und Sachverhalte: Grund, - Haupt, - Gesamt, -
|
|
| „Mal = Fleck, Markierung“ zusammen (Schan-
|
| ® sind lexikalisiert (Lexikalisierung)
|
| Kanton,- Fach,-Abend-schule
|
|
| dmal); - „Hehl“ <hüllen/verbergen> ® <heute>
|
| ↓ ® d.h.:
|
| ® völlig durchschaubare Bildungen: Kindesmut-
|
|
| kein Hehl aus etw. machen;
|
| ® bei der Sprachproduktion ® nicht neu
|
| ter, Kindesvater, Kindestötung ←die juristisch
|
|
|
|
| gebildet;
|
| gültigen Ausdrücke;
|
|
| ® stammen aus der mhd. Periode (11.-14.Jh);
|
| ® bei der Sprachrezeption ® nicht neu
|
| ® abgeschaffene Institutionen w. neu bezeichnet:
|
|
| ® der Grund, dass W. untergehen ® etymolo-
|
| analysiert w.
|
| DDR: (Ost)Zone®für Ost/West-Verhältnisse:
|
| gisch isoliert: auf Grund der Lautveränderungen;
|
| ® w. „abgerufen“ als globale Einheiten
|
| „Mauer in den Köpfen“ ® für die Bewohner der
|
|
|
|
| aus dem psychisch gespeicherten Lexikon:
|
| neuer Länder – „Zonis“
|
|
|
|
| ® das Kriterium der Lexikalisierung:
|
|
|
|
|
|
| die Aufnahme ins WB:
|
|
|
|
|
|
| ® die L.-eine graduelle Erscheinung:
|
|
|
|
|
|
| ® d.h. die Ausdrücke sind geläufig
|
|
|
|
|
|
| bzw.durchschaubar:
|
|
|
|
| 1.
|
| 2.
| 3.
|
|
|
| ®mehr
|
| ®weniger
| der Extrempol:
|
|
|
|
|
| ® nahezu völlig undurchschaubare ® a be r dennoch sehr
|
|
|
|
|
| gebräuchliche Bezeichnungen:
|
|
|
|
|
| ® in der langue:
| ® in der parole:
|
|
|
|
|
| Eltern, Elefant
| ® Ad-hoc-Bildungen:
|
|
|
|
|
|
| - (Talk) Show - Mensch
|
|
|
|
|
|
| - Bimbesgate
|
|
|
|
|
|
| ® (pfälzisches Dialektwort)
| ® Andeutung auf den
|
|
|
|
|
|
| ®Lieblingsausdruck H. Kohls
| amerik. Water-gate-
|
|
|
|
|
|
| für „Geld“
| Skandal;
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | | | | | | | |
® vorhandene Wörter
(in der langue) wiederzuverwenden
| ® neue Referenten zu bennen: - Live – Sendung, Show – Mensch; die Radiotrinkerin;
|
® alte Referenten umzubennen: - H.Kohl / der ehemalige BRD – Kanzler: der Altkanzler, der Egomane, der Dauerkanzler … (in – Der Spiegel, Die Zeit);
|
- Laßt euch nicht BRDigen; - TV – Filmserien: TV – Dauerbrummer; die Super – Gutfindserie; - TV – Filmserienfans: die Super - Gutfindleute; (in: M. Goldt. Die
Kugeln in unseren Köpfen. Kolumnen. – Zürich 1995, S. 36);
|
|
® Ad-hoc-Bildungen ® stehen nicht im Wörterbuch;
|
|
® produktive Wortbildungsschemata (WBS) ® die verschiedensten lex. Einheiten w. je nach Aussageabsicht und nach syntaktischen Regeln in ein bestimmtes Satzschema eingesetzt.:
|
- Substantiv + chen = Diminutiva ® ein besonders produktives WBS: Gel – Kerlchen;
|
|
® die Besonderheiten der WBD:
|
®die WBD steht auf der Grenze zwischen LK und GR bzw. Syntax.
|
® Synchronie und Diachronie greifen am stärksten ineinander bzw. am wenigsten sind gut zu trennen;
|
|
® die Bedingung der Aufnahme ins Wörterbuch:
|
|
® aufgrund häufigen Gebrauchs ® als feste Einheiten gespeichert und tradiert;
|
|
® die Grenze zwischen Lexikalisierung und regulärer Ableitung ist fließend;
|
|
|
|
| ® nach dem Vergleich der Wörterbücher ® die WBD muss vor allem in der dt. Sprache als breiter Übergangsbereich zwischen Lexikon und Grammatik angesehen werden (Duden, Universalwörterbuch 120.000 Stichwörter ® im Fr. – 59.000 (Petit Robert)
|