1.
| Markierungen im Wörterbuch:
| Verantwortlich für die große Vielfalt bedeutungsverwandter Ausdrücke → Differenzierungsmerkmal
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| → Balg - <ugs.>
| referenziell → identisch
|
|
|
|
| |
| → Gör - <norddt.>
| Unterschiedlich → in bestimmten Regionen, v. bestimmten Gruppen, in bestimmten Situationen verwendet
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
2.
| Regionalle Gebrauchsbedingungen →
| Maid, Bube <süddt.>;
|
|
|
| |
|
|
| Dirn, Bengel, Bursche <norddt.>
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| → zusätzlich konnotativ geprägt:
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| → Bengel: 2 neutrale Lesarten: 1. [frecher] junger Bursche, Halbwüchsiger; 2. (fam.) niedlicher kleiner Junge;
|
| |
|
|
| → Bursche: 1. junger Mann, Halbwüchsiger → neutral; 2. (abwertend) nämliche Person, der man Übles zutraut;
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
3.
| Historische Dimensionen:
| → Knabe – veraltet;
|
|
|
| |
|
| → Kids, Teenie, Girlie → relativ moderne Ausdrücke;
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
| schon nicht mehr aktuell
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
4.
| Soziale Dimension → (3) sind gleichzeitig sozial → kommen mit der Phase auf, in der jüngere Kinder ein spezifisches Konsum – und Freizeitverhalten entwickelt haben.
|
| |
| stilistische →
| bei „ Knabe “ liegen die Verhältnisse komplizierter als eingangs gesagt:
|
|
| |
| situative →
| Der Duden → führt diverse Bestimmungen an: „ gehoben “ / eine stilistische Markierung; → <veraltet.> - die historische Komponente, → <sonst Amts- und Geschäftssprache> → situative und soziale Charakterisierung; <umg., oft schmerzhaft> im Sinne von „Bursche, Kerl, Mann“ → das Merkmal „jung“ wird neutralisiert: z.B.: Hallo, alter Knabe (zu einem 50-jährigen).
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
→Die Selektionsbeschrängungen(SB) →
| Menschen
| Tiere
|
|
| |
|
|
| essen trinken
| fressen saufen
|
|
| |
|
| Aber!
| Dieser Mann frisst und säuft den ganzen Tag.
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
| serektions Bedingungen werden durchbrochen → das hat einen Einfluss auf die donatativen und / oder konnotativen Merkmale / Seme
|
| |
|
|
|
|
| eine motivierte Einstellung
|
| |
|
| Musst du immer nur ans Fressen denken, ich hab mit dir zu reden!
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
→ Eine so deutliche Einschränkung der Verbindlichkeit von lexikalischen Elementen ist relativ selten. Wichtiger ist der Tatbestand, dass alle Lexeme üblicherweise in bestimmten Kombinationen auftreten, dass in der sprach. Umgebung andere erwartet sind, weil die Referenten sachlich oder assoziativ zusammengehören: Bett – schlafen; Auto – fahren; Nacht – dunkel.
| |
|
|
|
|
|
|
| |
→ zu den SB besteht dabei ein fließender Übergang: z.B.: i n der Regel - nur → Pferde – weihern; Butter / Öl – ranzig (alt, nicht mehr frisch, schlecht)
|
| |
| Aber:
| - stark → ist in relativ vielen Kombinationen möglich (~ Mann; stärkere Frau; → starker Raucher, starke Schneefälle, starkes Stück usw.)
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
Die Zitate zum Problem der Synonymie:
| | |
→ „Nicht Abwechslung, nur Wiederholung schafft Verständlichkeit“ / La Roche
| |
→ „Das treffende Wort ist fast nie ein Synonym “/ W. Schneider
| |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | |