АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомДругоеЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция

Tabelle 5.3.1.2

Читайте также:
  1. Tabelle 3.5
  2. Tabelle 4. 4. 0.
  3. Tabelle 4. 4. 1.
  4. Tabelle 4. 4. 1.1a
  5. Tabelle 4. 4. 3.2.
  6. Tabelle 4. 4. 3.3.
  7. Tabelle 4.1.1.
  8. Tabelle 4.1.2.
  9. Tabelle 4.1.3.
  10. Tabelle 4.1.3.
  11. Tabelle 4.1.4.
  12. Tabelle 4.1.5.
® Bedeutetes ( 1) versus (2) Gemeintes /(3)Verstandenes:
(1) (2): (3)
® die wörtliche Bedeutung einer Äusserung:   ® gehen in aller Regel über das Bedeutete hinaus:  
 
® ist allen unter Rückgriff auf das Sprachwissen   ® es handelt sich um ® das Ergebniss kognitiver Operation ® w. sprachl. Wissen (W.) + W. über Aussersprachliches + W.
zu rekonstruieren;   über Kommunikationssituation aktiviert;  
 
    !® (2) und (3) liegen extrem weit auseinander = die Kommunikationsstörung;
   
® (1) und (2) liegen sehr weit auseinander/ Diskrepanz ® ist wesentlich weniger wichtig und relativ häufig  
   
® die Bedingungen für Umgehen mit Diskrepanzen    
     
® hinreichende Hintergrundkenntnisse über:    
 
® den Gesprächspartner; ® seine Kommunikationsgewohnheiten: den Menschen verstehen, warum, / was er sagt:  
   
® Textbeispiele (in: Pardon. Satirezeitschrift, S.5, S.7):
(S.5): Toleranz: Fällt das Kopftuchverbot am Nacktbadestrand? (S.7): - „Mit dieser Kampagne gewinnen wir die Protestwähler zurück!“ - „Es reicht noch nicht! Schnauze nicht voll!“ – die Karikatur zum Text „Montagsdemos vor dem Ende“: Die Montagsdemonstrationen bekommen immer weniger Zulauf. Die Demonstranten hören auf, weil sie bemerkt haben: Wir sind doch nicht das ganze Volk. Im Gegensatz zu früher sind sie enttäuscht, weil es damals nach zehn Wochen Begrüßungsgeld gab. Eine zentrale Forderung wurde erfüllt; das Ladenschlussgesetz wird gelockert. Der Westen wollte nicht mitmachen, genau wie damals bei der Wiedervereinigung. Jetzt ärgern sich besonders die ehemaligen DDR – Funktionäre, denn sie sahen: „Wir hätten damals einfach nur abwarten müssen!“
   
® die Unmöglichkeit, Gemeintes ganz explizit zu machen
   
® die Ursache:
             

 

 


 

 

® die Ursache:
® jede metakommunikative Äußerung ist auch selbst wieder eine Äußerung ® hat eine bestimmte (wörtliche) Bedeutung:
  mit der:  
  ® der Sprecher etwas bestimmtes meint;   ® der Hörer in bestimmter Weise versteht;
   
    ® Verstehen - eine Frage des kommunikativen Vertrauens der Partner zueinander;  
     
    ® das Zwischenfazit:  
     
  ® Gemeintes und Verstandenes können nicht vollständig aus der wörtlichen Bedeutung abgelesen werden;
  - weil:  
  ® das Mitgemeinte:   ® das Mitverstandene:  
     
  ® was wird gemeint, ohne explizit gesagt zu werden:   ® was wird verstanden, ohne wörtlich gesagt worden zu sein;  
     
  ® dazu gehört meist die illokutionäre Rolle der Äusserung;      
     
  ® die unangenehme Situation für Linguisten:  
       
® eine explizite und eindeutige Beschreibung des Zusammenhangs zwischen der Bedeutung v. Wörtern, Sätzen, Texten und ihrem kommunikativen Sinn® das ist eine psychische Größe, die individuell zugeschrieben ist – ist gar nicht möglich;
         
  ® zwei Haltungen gegenüber diesem Dilemm:  
® das Beschränken der Linguistik des Sprachgebrauchs auf die Beschreibung derjenigen Phänomene und Zusammenhänge, über die Konsens hergestellt werden kann:   (1) (2) ® die Voraussetzung ® eine engere Verbindung der Sprach- mit anderen Text- und Interpretationswissenschaften erlaubt sich auch Sprachgebräuche, die nicht
    zwingend sind;  
® ausschließlich konventionell gültige Regeln oder beobachtbare Reguläritäten;    
als Aufgabe der Spr.-wissenschaft      
® ausgeschlossen wird damit individuell Gemeintes / Verstandenes zu erfassen;      
       
® der Grund:      
- ist nicht objektivbar;        
- ist nur in einem interpretativen Zugriff möglich;      
  die Relationen zwischen (1) und (2):  
                     

 


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 |

Поиск по сайту:



Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Студалл.Орг (0.003 сек.)