АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомДругоеЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция

Tabelle 5.2.2

Читайте также:
  1. Tabelle 3.5
  2. Tabelle 4. 4. 0.
  3. Tabelle 4. 4. 1.
  4. Tabelle 4. 4. 1.1a
  5. Tabelle 4. 4. 3.2.
  6. Tabelle 4. 4. 3.3.
  7. Tabelle 4.1.1.
  8. Tabelle 4.1.2.
  9. Tabelle 4.1.3.
  10. Tabelle 4.1.3.
  11. Tabelle 4.1.4.
  12. Tabelle 4.1.5.
→kondensiert in sich pragmatisch-kommunikative Einstellungen des (2) → d-h- (1) kann potenziell einen (2) implizieren → geschieht durch Propositionen/Prädikationen:
       
drückt den intensionalen semantischen Satzkern v.Aussagen aus:
  konkretisiert in:  
→ in der Parole → Vereinigung v. Weltwissen; (1) → in der Langue → die Wahrheitsfunktion im geschlossenen System (2)
    die Relationen (1): (2)
   
kommt kein eindeutiger Isomorphismus vor: → eine gnoseologische Verwandschaft: - das Wort aus einigen Morphemen – die Kristallisation
    des Satzes oder Satzteils (Vinogradov 1972, 15)
→ Gründe dafür (nach J.G. Olšanskij 1987, 60):
(1) (2) → einige Züge des Isomorphismus:
  → die Nominationseinheit; → eine Kommunikationseinheit;
  → drückt den Begriff aus: → drück eine Sentenz aus; der Grund dafür:
  → abstrakt; → konkret; → W.-Bedeutung kann durch den Satz beeinflusst w.:
  →(potenziell) polysemantisch; → (potenziell) monosem; I. ihre (1) und (2) Zweigliedrigkeit:
  → orientiert auf die Sprache; → vereinigt Sprache und Wirklichkeit; (1) des (2)
  → Sprechtätigkeit; → hat einen Sinn; →aufgrund v. Signifikation - Konnotation und → aufgrund der Propositionen;
  → hat Bedeutung;   strukturellen Markokomponenten;  
      II. Mehrdeutigkeit:
      (1) (2)
      als Nominationseigenschaft; Ambiquität / Doppelsinn; Zwei-, Mehrdeutigkeit → lässt viele Interpretationen zu;
      III. der ähnliche Mechanismus der semantischen Verbindung zwischen den Komponenten:
     
      → der Aussage→ Kongruenz der kontextuellen Semen → den Sememen des Polysemants → das gemeinsame Sem;
      IV. die gemeinsamen Funktionen: → Prädikativität, Modalität, Kommunikavität (2→1) Nomination (2 1)
      V. die aktuelle Aufteilung:
     
      → in direkte und abgeleitete Bedeutung; → der Aussage in Thema und Rhema (ins Bekannte und Unbekannte)
     
    → Fazit:  
  →Die Aufgabe der Syntax → bleibt zu zeigen → „wie sich die Bedeutung eines Satzes auf den Bedeutungen einzelner Wörter zusammen, setzt“ (Weinreich 1970, 116), wobei der Satz als eine wohlgeformte Folge von Wörtern eine vollständige Prädikation ausdrückt (Lyons 1991, 2).
                           

5.3.1. Der Sprechakt (SpA) als Grundlage für Textbildung (TB):


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 |

Поиск по сайту:



Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Студалл.Орг (0.003 сек.)