АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомДругоеЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция

DDR: Mauer und Grenze offen

Berlin (dpa) – Die DDR hat gestern ihre Grenzen zur Bundesrebublik und West - Berlin geöffnet. So können die DDR - Bürger künftig kurzfristig und ohne große Formalitäten ausreisen und Privatreisen unternehmen.

Am Ende einer einstündigen Pressekonferenz nach dem zweiten Sitzungstag der Zentralkomitees(ZK) in Ost - Berlin verkündete SED - Politbüromitglied Günter Schabowski diese sensationelle Nachricht. "Mir ist eben mitgeteilt worden", sagte Schabowski: "Der DDR – Minisrterrat hat beschlossen, Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen (Reiseanlass und Verwandschaftsverhältnisse) beantragt werden. "Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt und nur in besonderen Ausnahmefällen untersagt.

Visa für Bürger, die die DDR verlassen wollen, werden laut Scha­bowski von den zuständigen Ableitungen Pass - und Meldewesen unverzüglich erteilt, "ohne daß dafür noch geltende Voraussetzungen für eine ständige Ausreise vorliegen müssen." Bisher waren Reisepässe erforderlich. Ständige Ausreisen können über alle Grenzübergangs­stellen der DDR zur Bundesrepublik beziehungsweis e zu West - Berlin erfolgen.

Damit hat die DDR sechs Monate nach Abbau des Stacheldrahts an der ungarisch-österreichischen Grenze für Ausreisewillige auch ihre Grenze geöffnet. Übersiedler müssen nun bei ihrem Weg in den Westen nicht mehr über Ungarn oder die CSSR reisen. Dieser Beschluß gelte mit sofortiger Wirkung - bis zum Inktafttreten eines neuen DDR-Reisegesetzes und gesetzlichen Regelungen über die Ausreise.

 

 
 


® die Wörter, die für die Frage der WB relevant s. ® 43%:

           
     
 


® der Anteil der Funktionswörter 43% ® Simplizia: - 9%: platzen, Mauer, Grenze u. sw.; ® Entlehnungen (Visa) und Namen: - 5%;

Die für die Wortbildung relevanten Ausdrücke (nach WB-Arten)

1. 2. 3. 4. 5.
® die Komposition ® Derivation (DV) ® Kurzwortbildung (KWB) ® Konversation ® Kombination der WBD - Verfahren

4.4.4.3.1. die Komposition Tabelle 4.4.4.3.1.

® 30% sind als Zusammensetzungen einzustufen:

® die Struktur der Kompositionsgleider:      
       
® können alle Arten v. Lexemen und Syntagmen eingehen:    
- lexikal. Morpheme; - Simplizia; - Kurzwörter; - Konversationen; - Komposita; - Syntagmen: z.B.: dieses ganze die – Welt – wird – ein - Dorf – Geschrei, die ewigen Parolen vom Jeder – kann – jeden – treffen – Jederzeit (in: Internet);
- Finktionswörter und gebundene Morpheme: die wie – Sätze, das en – Allomorph, die Jaaber – Strategie;    
     
® sind ausgesprochen selten;        
       
® Komposita s. in sich hierarchisch strukturiert, in der Regel – binär:
d.h.:        
® das Wort ist in 2 unmittelbare Bestandteile zu zerlegen ®die – wieder in 2 Konstituenten gegliedert ® bis man bei den Grundbestandteilen angekommen ist: (Grenz - Übergangs) – stellen; DDR – (Reise - gesetztes);
® Fugenelemente als formale Besonderheit dt. Komposita:      
® Gründe:        
- teilweise – euphonische <zu greich. eu = „gut, schön“ also „wohlklingend“>: Ernährungsamt, Sitzungstag, Verwandtschaftsverhältnisse;  
     
®die Arten: -s, -n (Klasse n zimmer), - e (Land e bahn), -er (Ei er becher);    
       
® sind homonym zu gram. Morphemen:      
® diachron: aus Plural – oder Gen.-Endungen; ® synchron: bedeutungsleer; - kein Morphemstatus;    
       
® die Typen der Komposita:
       
1. 2. 3. 4. 5.
® Kopulativ~: ® Determinativ~: ® Possessiv ~: ® Endo- exozentrische ~: ® „Eier“ ~:
- Bestandteile stehen in additivem - Spezifikationsverhältnis zw. den - das Determinatum erscheint - DK (2): - Eierbecher, Eierlöffel =
<lat. additio = Hinzufügung> Elementen: Hosenrock = Rock h. im Kompositum selbst nicht:     ein Gerät zum Verzehr eines
Verhältnis Eigenschaften einer Hose; Rotkäppchen = Mädchen® - endozentr. - exozentr. Eis;
h. eine rote Kappe; Determinatum das Determina­ - - Eierkuchen ≠ Kuchen;
- kommt seltener vor, in Adjektiv­komposita: schwarz – rot – gold = - die überwiegende Mehrheit; Rotkehlche n = ein Vogel; ein Dreizack = ein Gerät; erscheint explizit; z.B.: Kindergeburts- tum – nicht explizit - Eischnee = geschlag. Eiweiß; - die Eierbrucht = Aubergine;
die Beziehung zwischen A. und B. - Struktur: tag = Geburtstagsfeier; - Eierschlange = Schlange, die
  Hosen rock     Eier isst;
   
  das Determinans / das Determinatum/ ® die spezifizierende Inhaltsrelationen bei Determinativkomposita (2)
  Erstglied das Zweitglied;      
                         

4.4.4.3.2. Derivation (DV):


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 |

Поиск по сайту:



Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Студалл.Орг (0.007 сек.)