|
|||||||
АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомДругоеЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция |
Motiviertheit bzw. Motivation der WortbedeutungDie Frage nach dem Benennungsmotiv, d.h. die Frage nach der Beziehung zwischen Formativ und Bedeutung ist eine uralte Frage. Die Motiviertheit ist die Beziehung zwischen Formativ und Bedeutung, bei der die Wahl des Formativs durch bestimmte Eigenschaften des Benennungsobjekts bedingt ist. Einerseits spricht man von dem konventionellen Verhältnis zwischen dem Objekt und seiner Bezeichnung. Andererseits, laut, z.B. F. de Sausure, ist dieses Verhältnis arbiträr, d.h. dass zwischen dem Ding und seiner Bezeichnung kein objektiv-begründetes, Verhältnis besteht. Mit anderen Worten, die Wahl der Lautkomplexe bzw. des Formativs zur Bezeichnung einer Gegenstandsklasse ist nicht durch die Natur dieser Gegenstände bedingt, wie das z.B. die unterschiedlichen Bezeichnungen des Gegenstands „Baum" in verschiedenen Sprachen bezeugen (vgl. deutsch: „Baum“, russ. „дерево”, lat. „arbor“, engl. „tree“ usw.). Ganz anderer Meinung war aber W. v. Humboldt, der eine ursprüngliche naturgebundene Beziehung zwischen dem Wort und von ihm benannten Objekt der Wirklichkeit behauptete. Auf W.v.Humboldt geht der Terminus „die innere Wortform“ zurück. Dieser Terminus bezog sich auf die Sprache als Schöpfung des „ewigen Volksgeistes“. W.v.Humboldt betrachtete die Sprache als „die sich ewig wiederholende Arbeit des Geistes, den artikulierten Laut zum Ausdruck des Gedankens fähig zu machen." ( Humboldt W.v. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts; Humboldt W.v. Schriften zur Sprachphilosophie. Berlin, 1963, S.418.) Der Terminus „die innere Wortform" wird in der Fachliteratur der Gegenwart nicht nur im Zusammenhang mit der etymologischen Bedeutung des Wortes gebraucht, sondern auch für die semantische Motiviertheit des Wortes in der Synchronie. Der Prozess der Nomination besteht meistens darin, dass ein oder einige Merkmale des Nominationsobjekts hervorgehoben und im sprachlichen Zeichen festgebunden werden. Die Merkmale, die wir für den Benennungsprozess nutzen, Nennen man die Benennungsmotive. Die Benennung nach einem Merkmal ist laut Sprachlicher Prozess. Das Merkmal aber, das der Bezeichnung des Objektes (der Bildung des Lautkomplexes) zugrunde gelegt wird, erschöpft bei weitem nicht das Ganze Wesen des Objekts, stellt meistens nicht alle seinen Eigenschaften dar. Von Anfang an entsteht also ein Konflikt zwischen dem Inhalt und der Form und die Поиск по сайту: |
Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Студалл.Орг (0.003 сек.) |