|
|||||||
АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомДругоеЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция |
Sprachgut selbstVon vielen Aspekten, die eine moderne Forschung zu diesem Fragenkomplex voraussetzt, ist vor allem das Problem zuuntersuchen, wie bedeutend der Beitrag des entlehnten Sprachgutes im lexikalisch-semantischen. System ist und wie die entlehnte Lexik in diesem lexikalisch-sematischen System fungiert. Der neue Aspekt bei der Analyse des entlehnten Wortschatzes ist die Wechselbeziehungen zwischen Stammwörtern und Entlehnungen. Nach der Art der Entlehnung unterscheidet man: 1. Sach- und Wortentlehnung; dabei werden fremde Wortkörper übernommen, deren Sachverhalte in der betreffenden Sprache neu oder unbekannt sind. So sind z.B. im Deutschen genetisch lateinische Wörter, die von den alten germanischen Stämmen bei ihrer ersten Berührung mit den Römern übernommen wurden: Mauer (mūrus), Ziegel (tegula), Fenster (fenstera), Keller (cellarium) und v.a.m. 2. Wortentlehnungen; dabei werden fremde Wortkörper übernommen, deren Sachverhalte in der entlehnenden Sprache bereits durch eigene Wörter ausgedrückt sind. Es handelt sich hier um die Übernahme von Dubletten: Pläsier (aus dem Franz., 16. Jh.) für „Vergnügen, Spaß“; Charme, Scharm (aus dem Franz., 18. Jh.) für „Anmut“, „Liebreiz“; Apartment (aus dem Engl. U. Amerik. nach 1945) für „Kleinwohnung“. Nach Entlehnungsform sind zu unterscheiden: 1. Fremdwortübernahme; dabei werden fremde Wortkörper in die entlehnende Sprache übernommen. Das Ergebnis sind Fremdwörter vom Typ: Datsche – „Landhaus“, Bungalow – „einstöckiges (Sommer)haus“. Der parallele Terminus dazu ist formale Entlehnung. 2. Lehnprägung oder Lehnbildung besteht in der Nachbildung des fremden Inhalts mit heimischen Mitteln. Man unterscheidet hier folgende Unterarten: a) Lehnübersetzung – Nachbildung der morphematischen Struktur von Fremdwörtern oder fremden Wortgruppen: Wandzeitung (russ. стенгазета), Held der Arbeit (russ. Герой труда). b) Lehnübertragung ist eine freie Wiedergabe der Morphemstruktur der entlehnten Wörter: patria – Vaterland, отличник – Bestarbeiter. c) Lehnbedeutung setzt voraus, daß für ein heimisches Wort die Bedeutung eines Fremdwortes übernommen wird: In der Bedeutungsstruktur des Wortes Norm ist neben der früheren „Regel“, „Richtmaß“ eine dem Russischen nachgebildete Neubedeutung „vorgeschriebene Arbeitsleistung“ (DDR) nach 1945 aufgekommen, in der semantischen Struktur des Wortes Pionier – die Bedeutung „Mitglied einer Pionierorganisation“. Поиск по сайту: |
Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Студалл.Орг (0.003 сек.) |